Female Finance ist kein nice to have – Female Finance ist eine Haltung

Eine Haltung für Empowerment, Nachhaltigkeit, Diversität. Eine Anerkennung an die mündige Frau von heute. Dazu benötigt es keine pinkfarbenen Produkte, sondern bei den Anbietern und Kundinnen Wissen und die Bereitschaft, Zusammenhänge zu erkennen. Vor allem aber braucht es eine Veränderung – in der Branche und bei der Endverbraucherin.

Warum Female Finance ein echtes Wirtschaftsthema ist

Wenn wir von Female Finance sprechen, müssen wir auch sprechen über:

  • Demografie, Digitalisierung und KI
  • Fachkräftemangel und Vereinbarkeit
  • Gleichstellung, Gender Health Gap und Gender Pension Gap
  • Hormone, Zyklus, Nervensystemarbeit
  • Emotionen, Glaubenssätze, Mindset
  • Finanzbildung und finanzielle Resilienz

Diese Themen lassen sich nicht trennen. Sie sind miteinander verwoben. Und sie entscheiden darüber, ob Frauen ihre Finanzen gestalten – oder vermeiden.

Die Kundin von heute: Zwischen Unsicherheit und Autonomie

Soziale Prägungen, digitale Selbstbildung und ein neues Frauenbild revolutionieren die Finanzbranche. Doch viele Anbieter bleiben bei alten Mustern:

  • Worst-Case-Storytelling: „Was passiert, wenn Ihr Mann stirbt?“
  • Angstbasierte Abschlüsse
  • Veraltete Rollenbilder

Das erzeugt Cortisol, nicht Klarheit. Und Frauen, die aus Angst entscheiden, sind nicht langfristig loyal.

Die typische Kundin heute:

  • Ist 35–60 Jahre alt
  • Hat Erfahrungen mit Vergleichsportalen und Onlinebanking
  • Kennt ETFs, traut sich aber nicht an die Umsetzung
  • Hat Berührung mit Neobrokern, bleibt aber zögerlich

Jüngere Frauen hingegen – digital aufgewachsen, Social Media-affin – treffen Finanzentscheidungen schnell. Manchmal zu schnell.

Die einen zu risikoscheu. Die anderen zu impulsiv. Beides braucht Wissen, Bewusstsein – und Regulation.

Was Female Finance wirklich bedeutet

  1. Frauen als gleichwertige, mündige Partnerinnen ansehen. Kein Anhängsel, kein Unwissen. Studien zeigen: Frauen treffen oft überlegtere Finanzentscheidungen als Männer.
  2. Lebensphasen statt Produkte. Das Leben von Frauen verläuft in hormonellen, emotionalen und sozialen Etappen:
    • Ausbildung / Studium
    • Mutterschaft & Elternzeit
    • Trennung & Alleinerziehend-Sein
    • Wechseljahre
    • Pflegeverantwortung
  3. Klare Trennung von Coaching, Beratung und Vermittlung.
    • Coaching aktiviert Ressourcen, ohne Produktinteresse
    • Beratung erklärt Optionen
    • Vermittlung verkauft Wer sich „Coach“ nennt und gleichzeitig Produkte empfiehlt, arbeitet unter einem falschen Deckmantel.

Warum Entscheidungen nicht rein rational sind

Zyklus & Hormone

Frauen durchlaufen mehr hormonelle Umbruchphasen als Männer. Hormone wie Östrogen, Progesteron, Cortisol, Dopamin, Oxytocin und Testosteron beeinflussen:

  • Risikowahrnehmung
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Handlungsspielräume

Eine Finanzberatung, die den monatlichen Zyklus ignoriert, verfehlt den Moment, in dem Frauen überhaupt entscheiden können.

• Neurotransmitter & Stress

  • Cortisol blockiert den präfrontalen Kortex
  • Unter Stress handeln Frauen nicht aus Klarheit, sondern aus Schutz
  • Ohne Regulation keine langfristige Planung
  • was bewirkt das Kuschelhormon Oxytocin?
  • warum Dopaminüberschüsse zu unüberlegten und ggf. risikobehafteten Enscheidungen führt
  • warum Frauen ein Fizzelchen Testosteron gerade beim Thema Bank, Versicherung, Finanzen von Vorteil ist

• Systemische Faktoren

  • Gender Pension Gap: 39,4 % (Eurostat 2023)
  • 80 % der unbezahlten Care-Arbeit wird von Frauen geleistet
  • Mental Load, Teilzeit, Vereinbarkeit = chronischer Stress
  • Folge: Aufschieben, Einfrieren, Überforderung
  • Gender Health Gap
  • Motherhood Penalty
  • Menopause Penalty

Female Finance als Teil der Megatrends

  • Longevity: Frauen leben länger, brauchen mehr finanzielle Sicherheit
  • Gesundheit: Die Wechseljahre sind ein Gesundheitsthema ja, individuell, jedoch mit wirtschaftlicher Relevanz und Auswirkungen auf den Arbeitsplatz, bzw. die Arbeitsfähigkeit
  • Wirtschaftliches Potenzial: Bis 2030 gehen weltweit über 30 Billionen USD in Frauenhand (BCG)
  • Kundinnenbindung: Frauen 45+ sind die stabilste, aber am wenigsten verstandene Zielgruppe
  • Diversity & Employer Branding: Zykluskompetenz ist ein Wettbewerbsvorteil – innen wie außen

 

Meine Angebot

Ich bin Yvonne Braun, die Vorsorge Rebellin. Ich bringe Körperwissen in die Finanzwelt. Ich verbinde System mit Selbst. Und ich mache sichtbar, was oft unsichtbar bleibt. Ich stelle Welten auf den Kopf. Ich schaffe Verbindung. Nur so kann Wandel erfolgreich gestaltet werden. Ich begleite Frauen und Unternehmen auf ihrer Heldenreise

Meine Programme:

    • Peri/Meno-Pause Bildungsurlaub (Odenwald, Portugal, online): Zyklus, Gesundheit, WOOD-YOGA®, Achtsamkeit
    • Finanzielle Resilienz Bildungsurlaub: Nervensystem, Stress & Geld, Vorsorge, Versicherungen, Altersvorsorge
    • Her Body.Mind.Finance Journey (12 Wochen): Mindfulness Based Money Decisions & zyklisches Selbstmanagement
    • Workshops & Vorträge für Unternehmen: BGF/BGM, ESG, Vertrieb, Diversity, Gefährdungsbeurteilung
  • Warum ich die Richtige bin

    • 14 Jahre Erfahrung in der Versicherungswirtschaft
    • Emotionscoachin & Trainerin für Stresskompetenz
    • WOOD-YOGA®-Trainerin. Krankenkassen zertifiziert
    • Anerkannte Anbieterin von Bildungsurlauben
    • Vernetzt mit aktueller Forschung zu Hormonen, Neurobiologie & Finanzverhalten

    Ich überfordere nicht. Ich empower.


    Wenn wir Frauen wirklich erreichen wollen, müssen wir aufhören, sie zu belehren.
    Ihr Körper kennt den Weg. Ich helfe, ihn zu verstehen.