warum sich Yoga & Mountainbiken perfekt ergänzen

neue Podcastfolge mit der Bikerei Umstadt

warum schreibt sie denn jetzt etwas über Mountainbiken? Tja, gute Frage. Ich gestehe, ich hab vom richtigen Mountainbiken, als auch Trail fahren keine Ahnung, da ich mir dabei fast in die Hose mache. Als Anlass habe ich den neuen Podcast mit der Bikerei Umstadt genommen. Denn ein Blick über den Tellerrand hat ja noch nie geschadet. Und je länger ich mich mit dem Thema auseinander gesetzt habe, desto mehr Parallelen konnte ich feststellen. Also, entweder hier lesen oder hör Dir einfach den Podcast an. Dort erfährst Du einige Hintergründe, gerade warum es für Kinder enorm wichtig ist, ein Rad gut beherrschen zu können. Dennoch ein Disclaimer: ich hab von Mountainbiken, Trailfahren am Ende keine Ahnung. Ich finds spannend, mach mir aber in die Hose, sobald es etwas steiler wird. So, gleich mal mit offenen Karten gespielt. Nicht destrotrotz erlaube ich mir hier meinen Senf dazu zugeben, vor allem, da sich der Odenwald perfekt anbietet, ihn auf zwei Rädern zu entdecken. 😉

Der nächste Grund ist, dass ich mit WOOD-YOGA ja fest verwurzelt im Odenwald bin und der Podcast ja auch dazu dient, Einheimischen und Urlaubern immer wieder Neuigkeiten aus dem Odenwald näher zu bringen. Heißt für Dich, dass auch Du Dir ein Training gönnen darfst, ggf. sehen wir uns sogar. Ich probiere aber eine Tarnkappe aufzusetzen, damit Du nicht gleich erkennst, wer sich da ggf. etwas komisch vor Wurzeln verhält.

Der Odenwald ist meiner Meinung nach ein Geheimtipp, gerade wenn es ums Radfahren geht. Ein Tipp in Deutschland der noch viel mehr unter dem jüngeren Puplikum bekannt gemacht werden darf. Weiter unten erfährst Du noch ein paar mehr Neuigkeiten, was hier so alles los ist. Doch insgesamt kann man hier mittlerweile ganz gut einen Aktiv-Urlaub verbringen. Moderates Mittelgebirge mit genügend Höhenmetern, um am Ende eine passable Bilanz zu ziehen.

Also, der Versuch, Infos zusammen zutragen und warum Dich Yoga beim Biken unterstützen kann.

den Odenwald per Rad entdecken

Du findest im Odenwald ein relativ gut ausgebautes Radwegenetz (viele Touren auf Komoot von mir, aber auch der 3 Länderweg sind nett, ja eher was für Genießer, der wahre Mountainbier wird mit den Augen rollen) und da es ja hier ums Mountainbiken geht, auch (Achtung, ich begebe mich hier etwas außerhalb meiner Wissenkomfortzone) einige Trails. Manche nicht offiziell bekannt, einige Offizielle und Unternehmen wie die Bikerei Umstadt und andere haben das Thema aufgegriffen, sogar kann man mittlerweile sogar E-MTB in Michelstadt ausleihen. Also auch hier: der Odenwald erwacht. Dauert manchmal etwas länger, aber immerhin 😉 Folgende offzielle Trails findest Du im Odenwald.

Mi1, Miltenberg, Groß-Umstadt, Mömlingen

In Michelstadt wurde von rührigen Helfern der MI 1 eröffnet. Die Idee stammt aus 2016 und wurde auch mit den Mümlingtal Radlern initiiert. Detaillierte Streckeninformationen findet ihr unter dem Geopark Natur Odenwald. Michelstadt ist nur knappe 10 km von Bad König und der Ferienwohnung Waldblick entfernt. Super mit dem Auto oder per Zug zu erreichen.

Im benachbarten Miltenberg in Bayern gibt es ebenso Strecken.  Da ich ja eher zu den Waldautobahnfahrern mit meinem Nicht-Fully gehöre kann ich Dir leider keine Infos aus erster Hand geben, sondern berufe mich hier auf Berichte von Sohnemann und anderen, die ich als glaubwürdig einstufe.

Selbst bin ich schon eine Strecke bei Mömlingen gefahren, diese findest Du auch auf meinem Komootaccount. Erfahrene Mountainbiker würden diese wohl als Schnully-Strecke einstufen, ich fand sie gut, mal was anderes gesehen, als wirklich herausfordernd wohl eher nicht. Aber schau es Dir selbst an.

Und die bzw. mehrere Strecken rund um die Weinberge in Groß-Umstadt von der Bikerei Umstadt findest Du hier. 

Ich freue mich über Deinen Kommentar mit Deinen Lieblingsstrecken im Odenwald. Als her damit!

Wer bietet Touren an?

Wenn Du also ggf. auch durch diesen Beitrag Bock hast, Deine Radkünste verfeinern oder in ner netten Gruppe Radfahren willst, dann fallen mir spontan diese Namen ein, wobei es bestimmt noch mehr Vereine gibt, die ich so gar nicht auf dem Schirm habe. Also auch hier herzliche Einladung an Dich, es in den Kommentaren zu vervolltändigen. Ob es reine Frauengruppen gibt, ist mir nicht bekannt. Evtl. sind die eher privat organisiert. Keine Ahnung. Meine Adressen sind die Mümlingtal Radler, TSG Momart, Dorf Erbach, Bikerei Umstadt.

gibt es auch Pumptracks im Odenwald ?

Definitiv ja. Auch diese Info kannst Du Dir im Podcast anhören. Groß-Umstadt ist hier mit dabei und relativ neu in Groß-Bieberau.

Letztes Jahr, mitten in der Covid Pandemie wurde in der Nähe von Bad König und Michelstadt mitten auf einem alten Militärgelände das erste Mal ein Bike Festival organisiert

4Bikes Festival

4 Arten von Fahrrädern, die 4 als Bauweise der ehemaligen Militärhallen. Genügend Verrückte aus dem Kreis von Peripherique als Veranstalter, viele Helfer, Mutige und Visionäre. Hier die offzielle Bezeichnung von der Webseite: „4 unterschiedlichste Bikesparten die aber eines vereint: Die Liebe zum Bike und die damit verbundene FREIHEIT!  Zu diesem Freiheitsgefühl kommt noch eine gehörige Portion Live Musik, regionales Essen, eine Alternative-Bike-Expo mit Testfahrten und natürlich eine ganze Menge Bike Action. Das alles in einer einzigartigen Location mitten im Odenwald! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Auf euch! Wir arbeiten weiter an unserer Mission: Ein Fahrrad-Event zu kreieren, welches es deutschlandweit so noch nicht gegeben hat! Das

4 Bikes Festival!“

Auch wenn Du nicht selbst fährst, auch für mich als Zuschauer war es letztes Jahr super. Krass, wie da durch die Luft gewirbelt wird. Das Rahmenprogramm mit Musik. Und naja, der Weg auf den Waldautobahnen von Bad König nach Vielbrunn ist auch in Ordnung 😉

Termin für 2022 ist der 08.-11.09.2022

So, uffgebassd: Jetzt macht die Muddi einen Schwenk zum Thema Yoga & Mountainbiken. Denn schließlich muss ich ja wieder sicheres Terrain gewinnen. Lass uns ein wenig mit Therie anfangen, was denn alles überhaupt beim Mountainbiken benötigt wird. Auch hier lasse ich mich gerne noch von weiteren Infos Deinerseits wirklich auf den richtigen Stand bringen.

was benötige ich beim Mountainbiken

Spontan sind mir diese Komponenten eingefallen:

  • Kraft
  • Koordination
  • Beweglichkeit (physisch und psychisch)
  • Fahrtechnik

welche Muskeln werden beansprucht

  • Waden
  • Oberschenkel
  • Armmuskel
  • eine stabile Mitte
  • Rücken
  • Nacken
  • Schulter
  • Handgelenke

Somit sind das alles Muskelgruppen, die mir als Yogalehrerin sehr gut bekannt sind. Ab jetzt wieder sicheres Terrain und kein Möchtegernwissen 😉

Immer mehr wurde mir mit dem Podcast, dem Austausch und Recherchieren bewusst, dass es ja doch ein bisserl mehr ist, als auf dem Rad zu sitzen. Es geht darum, sich mit dem Terrain vertraut zu machen. Sein Rad bedienen zu können und vor allem, dass super viel im Körper und Geist beansprucht wird. Also, ich bin ehrlich gesagt raus, wenn mein Sohn sagt, „lass uns mal nen Trail fahren“. Ich schwöre, ich habs probiert. Aber auch bei unserem Besuch in Sölden im Bikepark, da war ich lieber wandern und habe vertraut, dass ich keinen Anruf vom Arzt erhalten habe. Bericht zu diesem Ausflug findest Du hier. Außerdem, was ich letztes Jahr für Sprünge auf dem 4Bikes Festival gesehen habe: Holla die Waldfee. Da gehört ganz schön viel Kopf mit dazu.

Ansonsten die Klassiker: Sport in der Natur, abschalten, sich auspowern.

So, nun aber den Schwenk hinbekommen, warum Yoga eine ideale Ergänzung ist.

Yoga als ideale ganzheitliche Unterstützung

Warum Yoga

Yoga ist ein jahrtausendealter Lebensweg aus Indien. Der zu mehr Glück, Harmonie und Gesundheit führen soll. Es wird auch als absolute Glückseligkeit beschrieben.  Das mag jetzt sehr hochtrabend klingen, doch vereinfacht ausgedrückt, geht es darum, dass wir über die Bewegung, Ernährung, Entspannung und Verhaltensänderung eine immer größer werdende Bewusstheit erhalten. Yoga ist der Weg zu mehr Glück, Harmonie und Entspannung im alltäglichen Leben. Mit Yoga kann das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. Über die Bewegung (Asanas) werden wir uns und unserem Körper, der gerne mit uns spricht (sei es Rücken, Nacken, Schulter, Knirschen, diffuse Schmerzen) immer bewusster. Durch die Asanas lernen wir den Körper wahrzunehmen (dynamisch +statisch), wie er reagiert. Yoga stammt auch vom Wort yur. Anjochen. Sich verbinden mit Körper Geist und Seele

Die Yogaphilosophie ist komplex. Mithilfe verschiedener Techniken kannst Du zu mehr Bewusstheit kommen. Am bekanntesten sind die Asanas, die körperlichen Übungen. Doch Yoga ist viel mehr. Insgesamt geht es darum, dass Du ins Tun kommst. Es gilt vor allem, dass Yoga davon ausgeht, dass wir nicht aus grobstofflichen Dingen bestehen, also unser Körper, sondern dass auch vieles im feinstofflichen Bereich passiert. Es geht viel um Energie (Koshas). Wenn diese nicht gut fließen kann, dann kann es zu Belastungen kommen. Hierzu kann man dann auch tiefer in die Chakrenleere einsteigen. Du merkst, es ist komplex. Wenn Du mehr wissen willst, dann nehme gerne mit mir Kontakt auf.

Asanas (Körperübungen)

 

Sie fördern Deine Beweglichkeit, Gesundheit (innere Massage durch spezielle Übungen), harmonisieren den Energiefluss, fördern Koordination, Flexibilität, Ausdauer, Kraft, Deine Bewusstheit zum eigenen Körper und Du lernst langsam aber sicher, wie Du Körper, Geist & Seele in Einklang bringen kannst. Nicht von heute auf Morgen, sondern langsam und stetig. D.h. über die klassischen Bewegungen, Übungen usw. kannst Du Dich super aufs Mountainbiken vorbereiten. Jede Asana hat ihre Vorteile. Egal ob für die Handgelenke, verkürzte Wadenmuskeln oder einer stabilen Mitte, bzw. einem guten Schultergürtel. Du findest hier eine Yogaeinheit rund um das Thema: Stabilisierung der Handgelenke, Mobilität im Schultergürtel. Viel Spaß

Pranayama (Atemübungen)

Manche gehen hierüber hinweg, denn warum soll man sich hinsetzen und einfach nur atmen? Hand aufs Herz, ich habe es am Anfang ähnlich gemacht. Die Atemübungen sollen Dir helfen, den Atem bewusst zu kontrollieren. Hast Du schon einmal in einem Schreckmoment den Atem angehalten. Wie tief atmest Du wirklich? Wie schnell wird Dein Atem, wenn Du aufgeregt bist? Prana=Leben Yama=Energie. Der Atem ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Stress zu reduzieren. Denn bei Stress greift Dein Gehirn auf uralte Mechanismen zurück. Da gibt es nur noch kämpfen, flüchten, fliehen. Da fängt sofort ein Überlebensmodus an. Der Sympathikus wird aktiviert. Mit den Atemübungen lenken wir bewusst den Atem, denn der fight, flight, freeze modus kommt völlig unbewusst. Das hat jahrtausende funktioniert, Dein Körper denkt hier nicht nach. Ziel ist es, dass der Sympathikus gesenkt wird. Dafür brauchen wir den Parasympahtikus, den Ruhenerv, den Vagusner. Dieser wird mit Pranayama aktiviert. Als Mountainbiker, der Trails oder Sprünge macht solltest Du Dir dessen bewusst sein. Wie kann ich mich runterfahren, konzentrieren, mich focussieren?

Yoga Nidra

Ist eine super Tiefenentspannung. Sie führt zu innerer Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Es gibt zahlreiche Audios dazu. Hör einfach in den Podcast rein. Yoga Nidra bietet sich als Power Nap in einer Pause beim Biken an.

Ernährung

Ja, Du liest richtig. Auch Yoga und nicht nur der Ayurveda beschäftigen sich mit dem Thema Ernährung. Mit der richtigen Ernährung bekommst Du mehr Energie, Du kannst Deinen Körper reinigen und den Organismus von Stoffwechselschlacken befreien. Zudem dem Körper wichtige Vital- und Ausbaustoffe zuführen. Eine angepasste Ernährung an Deinen Organismus, bzw. an Deine Konstitution können Dir helfen, gerade, wenn es stressig zu geht, bzw. wenn es darum geht, Deinen Körper bestmöglich aufs Moutainbiken vorzubereiten, ihn zu unterstützen. Der Ayurveda achtet hierbei auf Deine Konstitution, schlägt Lebensmittel vor, die besser zu Dir und Deinem Körper passen.

Meditation

Bestimmt hast Du das Bild von einem „guten“ Yogi im Kopf, der 10 Stunden meditiert. Ob das überhaupt heutzutage möglich ist, das wage ich zu bezweifeln. Es gibt jedoch mittlerweile unzählige wissenschaftliche Untersuchungen, dass Meditation hilft. Sie beruhigt den Strom der Gedanken. Sie schult Deine Konzentrationsfähigkeit und hilft Dir innere Vorgänge (Emotionen, Gedanken, Energie) besser wahrzunehmen. Fang langsam an. Steigere Dich. Es gibt unzählige Arten von Meditationen. Z.B. sich auf den Atem zu konzentrieren. Fantasiereisen, Waldmeditationen, Gehmeditationen, Mantren, uvm. Auch für das Mountainbiken empfehle ich Meditation. Den Geist beruhigen kann also nie schaden.

Atmung, Bewegung, Mindset: Yoga als all-in Paket

Yoga musst Du genauso erleben wie das Mountainbiken. Nicht umsonst heißt es im Flow sein. Es geht darum, dass die Gedanken ausgeschaltet werden, Du Dich völlig auf eine Sache konzentrierst, achtsam bist, im Moment lebst und genießt. Merkst, wie Dein Körper reagiert und Du Dir bewusst bist, was Du kannst und was nicht. Ein ständiges Üben. In ganz suptilen Dingen im Alltag, um sie beim Biken oder Yoga dann umzusetzen. Beides ist nicht nur ein Hobby, sondern ein Lifestyle.  Du machst Das nicht nur mal nebenbei oder weil es hip ist, nein, Du machst es, weil Du merkst, dass es Dir gut tut.

Sonnengruß als All-In

Es gibt unzählige Dinge, Asanas, die Du machen kannst, um Dich fürs Moutainbiken zu unterstützen. Im Laufe der nächsten Woche gibt es bei mir auf Insta diverse Videos, Übungen, die ich Dir dann auf Youtube in einer playliste zusammen stelle. Ebenso empfehle ich Dir dieses Yogavideo. Hier zeige ich Dir den Sonnengruß. Ein Yogareihe, die sich super anbietet, um alle o.g. Muskeln anzusprechen.

slow down mit Yin Yoga

Zudem lege ich Dir Yin Yoga ans Herz. Yin Yoga ist eine eher ruhigere Yogarichtung, die mehr im Sitzen und Liegen durchgeführt wird. Dafür hast Du maximale Ergebnisse beim Dehnen. Durch das Lange Halten der Asanas werden die Faszien super angesprochen. Verklebungen und Verkürzungen können gelöst werden. Obacht: auch wenn es super einfach ausssieht, empfinde ich Yin Yoga auf eine andere Art und Weise fordernd. Doch erlebe es selbst 😉 2-3 Minuten können ggf. sich ziehen wie Kaugummi. Auf jeden Fall cool, um dem schnellen Fahrtwind entgegenzuwirken.

Ayurveda als Ergänzung

so, wenn Du noch tiefer ins Thema: wie kann ich mich ernährungstechnisch untersützen“ eintauchen willst, dann empfehle ich Dir den Ayurveda. Ayurveda passt auch sehr gut zum Mountainbiken, denn genauso wie Du beim Radfahren Dich an den Rhythmus der Natur halten darfst, achtet der Ayurveda stark darauf im eigenen Rhythmus zu leben. Ich würde sagen, wenn Du ein paar Basics aus dem Ayurveda beherrschst, dann kannst Du Dich insgesamt noch mehr unterstützen.

Egal wie: Mountainbiken & Yoga sind coole Ergänzungen.

Wenn Du mehr wissen willst oder eine individuellen Trainingsplan zur Unterstützung haben willst, dann melde Dich super gerne. Ach ja, WOOD-YOGA bietet seit Beginn in 2018 auch Outdoor Yoga an. Als natur verrückte Person, die gerne draußen ist, musst Du kein Yoga im Raum machen. Es gibt unzählige coole Plätze im Odenwald, wo wir die Matte ausrollen können. Perfekte Symbiose: Natur, Wald & Yoga.

LG ausm Wald

Yvonne